Geschäftsmodell von IdeenStrom

1. Wertangebot (Value Proposition)

IdeenStrom bietet Unternehmen, Start-ups und Organisationen in der Schweiz einen klaren Mehrwert:

  • Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte, die nachhaltig und praxisnah sind.

  • Kombination von Kreativität, Strategie und Umsetzungskompetenz.

  • Zugang zu einem Netzwerk von Experten, Branchenführern und kreativen Köpfen.

  • Schweizer Qualität mit internationaler Perspektive.

Unser Ziel ist es, Innovation nicht nur anzustoßen, sondern als kontinuierlichen Prozess in Organisationen zu verankern.


2. Kundensegmente

  • KMU (kleine und mittlere Unternehmen), die neue Wachstumsimpulse suchen.

  • Start-ups, die Ideen in marktreife Produkte verwandeln wollen.

  • Großunternehmen, die ihre Innovationsprozesse modernisieren möchten.

  • Non-Profit-Organisationen, die nachhaltige und gesellschaftsrelevante Lösungen entwickeln wollen.


3. Einnahmequellen (Revenue Streams)

  • Workshops & Schulungen (Design Thinking, Innovationsmethoden) – Pauschalpreise (z. B. ab CHF 1’200).

  • Beratungsprojekte (Analyse, Strategien, Innovations-Roadmaps) – Projekt- oder Tageshonorare.

  • Begleitung bei Projektentwicklung & Umsetzung – Paketpreise oder Retainer-Modelle.

  • Abonnements / Membership – fortlaufende Innovationsbegleitung mit regelmäßigen Check-ins.

  • Events & Netzwerkformate – Teilnahmegebühren für Innovationsforen oder Masterclasses.


4. Schlüsselressourcen (Key Resources)

  • Expertenteam aus Beratern, Kreativen und Branchen-Spezialisten.

  • Methodenkompetenz in Design Thinking, Lean Startup, Innovationsmanagement.

  • Digitales Know-how und Tools für virtuelle Zusammenarbeit.

  • Partnerschaften mit Hochschulen, Innovationszentren und Technologiepartnern.


5. Schlüsselaktivitäten (Key Activities)

  • Durchführung von Workshops und Schulungen.

  • Strategieberatung und Innovationsentwicklung.

  • Projektmanagement und Umsetzung von Konzepten.

  • Aufbau und Pflege von Netzwerken & Partnerschaften.

  • Marketing & Community-Building.


6. Vertriebskanäle (Channels)

  • Website & Online-Marketing (SEO, Content, Social Media).

  • Direktkontakte & Netzwerkevents.

  • Kooperationen mit Branchenverbänden und Innovationsclustern.

  • Empfehlungen zufriedener Kunden (Referral).


7. Kundenbeziehungen (Customer Relationships)

  • Individuelle Betreuung – maßgeschneiderte Lösungen statt Standardpakete.

  • Langfristige Partnerschaften – Innovationsbegleitung als kontinuierlicher Prozess.

  • Co-Creation – enge Zusammenarbeit mit Kundenteams.

  • Community-Ansatz – Austausch und Inspiration innerhalb von IdeenStrom-Events.


8. Kostenstruktur (Cost Structure)

  • Personalkosten (Berater, Experten, Projektmanager).

  • Entwicklung & Durchführung von Workshops.

  • Marketing & Vertrieb.

  • Büro- und Infrastrukturkosten (Schweiz, ggf. Remote).

  • Investitionen in digitale Tools und Weiterbildung.


💡 Zusammenfassung:
Das Geschäftsmodell von IdeenStrom basiert auf einem hybriden Ansatz aus Beratung, Workshops und langfristiger Innovationsbegleitung. Einnahmen entstehen durch projektbasierte Honorare, wiederkehrende Abos sowie Events. Durch die Kombination von Schweizer Präzision, Kreativität und nachhaltiger Orientierung entsteht ein klarer Wettbewerbsvorteil auf dem Innovationsmarkt.